All language subtitles for kompr. 11 Fehler vermeiden

af Afrikaans
ak Akan
sq Albanian
am Amharic
ar Arabic
hy Armenian
az Azerbaijani
eu Basque
be Belarusian
bem Bemba
bn Bengali
bh Bihari
bs Bosnian
br Breton
bg Bulgarian
km Cambodian
ca Catalan
ceb Cebuano
chr Cherokee
ny Chichewa
zh-CN Chinese (Simplified)
zh-TW Chinese (Traditional)
co Corsican
hr Croatian
cs Czech
da Danish
nl Dutch
eo Esperanto
et Estonian
ee Ewe
fo Faroese
tl Filipino
fi Finnish
fr French
fy Frisian
gaa Ga
gl Galician
ka Georgian
de German
el Greek
gn Guarani
gu Gujarati
ht Haitian Creole
ha Hausa
haw Hawaiian
iw Hebrew
hi Hindi
hmn Hmong
hu Hungarian
is Icelandic
ig Igbo
id Indonesian
ia Interlingua
ga Irish
it Italian
ja Japanese
jw Javanese
kn Kannada
kk Kazakh
rw Kinyarwanda
rn Kirundi
kg Kongo
ko Korean
kri Krio (Sierra Leone)
ku Kurdish
ckb Kurdish (SoranĂ®)
ky Kyrgyz
lo Laothian
la Latin
lv Latvian
ln Lingala
lt Lithuanian
loz Lozi
lg Luganda
ach Luo
lb Luxembourgish
mk Macedonian
mg Malagasy
ms Malay
ml Malayalam
mt Maltese
mi Maori
mr Marathi
mfe Mauritian Creole
mo Moldavian
mn Mongolian
my Myanmar (Burmese)
sr-ME Montenegrin
ne Nepali
pcm Nigerian Pidgin
nso Northern Sotho
no Norwegian
nn Norwegian (Nynorsk)
oc Occitan
or Oriya
om Oromo
ps Pashto
fa Persian
pl Polish
pt-BR Portuguese (Brazil)
pt Portuguese (Portugal)
pa Punjabi
qu Quechua
ro Romanian
rm Romansh
nyn Runyakitara
ru Russian
sm Samoan
gd Scots Gaelic
sr Serbian
sh Serbo-Croatian
st Sesotho
tn Setswana
crs Seychellois Creole
sn Shona
sd Sindhi
si Sinhalese
sk Slovak
sl Slovenian
so Somali
es Spanish
es-419 Spanish (Latin American)
su Sundanese
sw Swahili
sv Swedish
tg Tajik
ta Tamil
tt Tatar
te Telugu
th Thai
ti Tigrinya
to Tonga
lua Tshiluba
tum Tumbuka
tr Turkish
tk Turkmen
tw Twi
ug Uighur
uk Ukrainian
ur Urdu
uz Uzbek
vi Vietnamese
cy Welsh
wo Wolof
xh Xhosa
yi Yiddish
yo Yoruba
zu Zulu
Would you like to inspect the original subtitles? These are the user uploaded subtitles that are being translated: 1 00:00:00,034 --> 00:00:01,404 “Wie gehts dir?” 2 00:00:01,404 --> 00:00:03,802 “Ich bin gut.” 3 00:00:03,802 --> 00:00:06,954 “Was ist das kostet?” 4 00:00:06,954 --> 00:00:09,866 “Kommst du bitte hier?” 5 00:00:09,866 --> 00:00:11,921 “Uh, -1 Grad. 6 00:00:12,367 --> 00:00:14,628 Ich bin kalt.” 7 00:00:15,073 --> 00:00:17,916 Hast du auch schon einmal einen dieser Fehler 8 00:00:17,916 --> 00:00:20,383 oder vielleicht sogar mehrere 9 00:00:20,520 --> 00:00:21,719 oder alle gemacht? 10 00:00:21,719 --> 00:00:25,042 Dann ist dieses Video genau das Richtige für dich, 11 00:00:25,042 --> 00:00:31,140 denn wir sprechen heute über die elf häufigsten Fehler, die ich bei Deutschlernern höre. 12 00:00:31,722 --> 00:00:32,818 Los geht's. 13 00:00:42,822 --> 00:00:45,939 “Ich bin richtig.” 14 00:00:46,898 --> 00:00:50,324 Stell dir vor: du diskutierst gerade mit jemandem 15 00:00:50,393 --> 00:00:54,949 und möchtest sagen, dass das, was du sagst, stimmt. 16 00:00:55,292 --> 00:00:59,231 Oft höre ich, dass viele Schüler es dann so formulieren: 17 00:00:59,574 --> 00:01:01,389 “Ich bin richtig.” 18 00:01:01,389 --> 00:01:03,445 oder “Du bist falsch.” 19 00:01:03,445 --> 00:01:05,569 Das ist aber ein Fehler. 20 00:01:05,740 --> 00:01:07,727 Richtig heißt es nämlich: 21 00:01:07,727 --> 00:01:12,386 “Ich habe Recht/recht.” und “Du hast Unrecht/unrecht.” 22 00:01:12,592 --> 00:01:14,682 Wenn du den Satz mit “ich bin” 23 00:01:14,682 --> 00:01:18,621 anfangen möchtest, dann kannst du das folgendermaßen formulieren: 24 00:01:18,621 --> 00:01:23,075 “Ich bin im Recht.” und “Du bist im Unrecht.” 25 00:01:23,075 --> 00:01:26,055 Diese Ausdrucksweise wird jedoch seltener benutzt. 26 00:01:26,158 --> 00:01:27,802 Also notieren: 27 00:01:27,802 --> 00:01:29,584 “Ich habe Recht/recht.” 28 00:01:29,584 --> 00:01:31,399 Nicht: “Ich bin richtig.” 29 00:01:31,399 --> 00:01:35,373 Übrigens, der Duden akzeptiert bei “Ich habe Recht/recht.” 30 00:01:35,407 --> 00:01:36,606 sowohl die große 31 00:01:36,606 --> 00:01:39,416 als auch die kleine Schreibweise. 32 00:01:39,690 --> 00:01:44,143 Fehler Nummer 2: “Was ist das kostet?” 33 00:01:44,143 --> 00:01:46,370 Auch das ist ein häufiger Fehler. 34 00:01:46,576 --> 00:01:50,036 Wenn wir nach dem Preis fragen, können wir nicht zwei Verben 35 00:01:50,036 --> 00:01:52,057 hintereinander in den Satz packen. 36 00:01:52,057 --> 00:01:58,908 Wir können entweder sagen “Das ist teuer.” oder “Das kostet viel.”. 37 00:01:59,285 --> 00:02:02,060 “Sein” können wir mit “billig/ 38 00:02:02,060 --> 00:02:05,143 teuer, günstig” usw. kombinieren. 39 00:02:05,246 --> 00:02:10,796 Und “kosten” können wir mit “viel/wenig/zu viel/zu wenig/nichts” 40 00:02:10,933 --> 00:02:12,440 und so weiter und so fort 41 00:02:12,440 --> 00:02:15,386 kombinieren. Vermeide also diesen Fehler. 42 00:02:15,558 --> 00:02:18,161 “Es kostet viel.” oder “Es ist teuer.” 43 00:02:18,470 --> 00:02:22,169 Fehler Nummer 3: “Du bist am besten Lehrerin.” 44 00:02:22,306 --> 00:02:25,698 Ich freue mich natürlich immer, wenn euch meine Videos gefallen. 45 00:02:25,698 --> 00:02:29,946 Und oft lese ich sehr liebe Kommentare von euch, in denen ihr schreibt: 46 00:02:29,946 --> 00:02:32,892 “Clara, du bist am besten Lehrerin.” 47 00:02:32,995 --> 00:02:37,311 Hier muss man aber aufpassen, denn die korrekte Form heißt: 48 00:02:37,311 --> 00:02:40,429 “Du bist die beste Lehrerin.” 49 00:02:40,874 --> 00:02:43,718 Warum eigentlich “die” und nicht “am”? 50 00:02:43,752 --> 00:02:46,835 Wir lernen doch, den Superlativ mit “am” zu bilden. 51 00:02:47,006 --> 00:02:50,398 Ganz einfach: Folgt nach dem Superlativ, 52 00:02:50,398 --> 00:02:55,434 also der höchsten Steigerungsform des Adjektivs, ein Nomen, 53 00:02:55,673 --> 00:03:01,497 so können wir nicht “am” benutzen, sondern brauchen den bestimmten Artikel, 54 00:03:01,840 --> 00:03:05,060 da das Adjektiv zum Nomen gehört. 55 00:03:05,334 --> 00:03:08,041 “Beste” gehört also zu “Lehrerin”. 56 00:03:08,143 --> 00:03:10,473 Genauso wie “Du bist 57 00:03:10,473 --> 00:03:14,584 der beste Freund, den ich mir vorstellen kann.” oder 58 00:03:14,755 --> 00:03:17,941 “Das ist das beste Essen, das ich 59 00:03:17,941 --> 00:03:19,722 je probiert habe.” 60 00:03:19,722 --> 00:03:23,388 oder “Sie ist die beste Verkäuferin.” 61 00:03:23,388 --> 00:03:25,272 und so weiter und so fort. 62 00:03:25,272 --> 00:03:28,150 Wenn wir nach dem Superlativ kein 63 00:03:28,150 --> 00:03:32,398 Nomen haben, dann können wir den Artikel durch “am” ersetzen. 64 00:03:32,535 --> 00:03:34,967 “Mein Auto ist am schnellsten.” 65 00:03:35,173 --> 00:03:37,742 “Mein Pulli ist am schönsten.” 66 00:03:38,050 --> 00:03:40,174 und “Sie ist am klügsten.” 67 00:03:40,483 --> 00:03:45,450 Diese Sätze machen in der Regel aber auch nur im Kontext Sinn. 68 00:03:45,450 --> 00:03:52,302 Das heißt, bevor du diesen Satz mit “am” und dem Superlativ benutzt, musst du vorher schon über Sachen, 69 00:03:52,302 --> 00:03:58,811 Personen, Situationen oder Handlungen gesprochen haben, die du miteinander vergleichst. 70 00:03:58,948 --> 00:04:01,997 Zum Beispiel: “Du hast ein schönes Auto.” 71 00:04:02,339 --> 00:04:04,840 “Sandra hat aber ein schöneres Auto.” 72 00:04:05,114 --> 00:04:07,957 “Und meines ist natürlich am schönsten.” 73 00:04:08,369 --> 00:04:11,897 Übrigens, bei dem Ganzen gibt es eine Ausnahme. 74 00:04:12,205 --> 00:04:16,659 Wir können nämlich auch sagen: “Du bist die Beste.” 75 00:04:16,659 --> 00:04:20,050 oder “Du bist der Beste.”, wenn du ein Mann bist. 76 00:04:20,290 --> 00:04:25,155 Wir können also den Superlativ mit einem bestimmten Artikel bilden, 77 00:04:25,155 --> 00:04:27,793 obwohl kein Nomen mehr folgt. 78 00:04:30,842 --> 00:04:34,165 nicht, denn theoretisch ist schon ein Nomen vorhanden. 79 00:04:34,165 --> 00:04:39,132 Denn, wenn man den Satz komplett ausschreiben würde, würde da auch ein Nomen stehen. 80 00:04:39,201 --> 00:04:44,990 Zum Beispiel: “Du bist die beste Person oder Frau oder Freundin.” 81 00:04:45,024 --> 00:04:47,559 Das hängt natürlich vom Kontext ab. 82 00:04:47,628 --> 00:04:51,807 Wir verkürzen allerdings den Satz, indem wir das Adjektiv, 83 00:04:51,807 --> 00:04:56,809 das sich auf die Person bezieht, selbst zu einem Nomen machen. 84 00:04:57,083 --> 00:05:01,639 Adjektiv und Person verschmelzen sozusagen miteinander. 85 00:05:01,982 --> 00:05:08,080 Daher heißt es: “Du bist die Beste.” und nicht “Du bist am besten.” 86 00:05:08,080 --> 00:05:09,519 Fehler Nummer 4: 87 00:05:09,519 --> 00:05:17,090 “Ich gehe nach Aldi/nach DM/nach Zara/nach Ikea.” 88 00:05:17,090 --> 00:05:17,809 Achtung! 89 00:05:17,809 --> 00:05:20,584 Wenn wir ein Geschäft besuchen möchten, 90 00:05:20,858 --> 00:05:23,941 dann benutzen wir nicht die Präposition “nach”. 91 00:05:23,976 --> 00:05:29,457 Diese verwenden wir nämlich hauptsächlich, wenn es um Städte oder Länder geht. 92 00:05:29,697 --> 00:05:34,595 Also: “Ich fahre nach Berlin.”, “Ich fliege nach Spanien.” 93 00:05:34,938 --> 00:05:41,961 Auch wenn wir sagen möchten, dass wir zu unserem Haus gehen, benutzen wir die Präposition “nach”. 94 00:05:41,961 --> 00:05:44,770 Also: “Ich gehe nach Hause.” 95 00:05:44,770 --> 00:05:49,669 Achtung!: Bei Haus brauchen wir in diesem Satz noch ein “e” am Ende. 96 00:05:50,080 --> 00:05:53,266 Wenn wir jedoch von Geschäften sprechen, 97 00:05:53,574 --> 00:05:55,047 Dann benutzen wir 98 00:05:55,047 --> 00:05:57,719 die Präposition “zu”. 99 00:05:57,719 --> 00:06:03,441 “Ich gehe zu Aldi/Zara/Ikea.” 100 00:06:03,441 --> 00:06:06,558 Also merken: Wenn wir Geschäfte besuchen 101 00:06:06,558 --> 00:06:11,936 und deren Namen benutzen, dann brauchen wir die Präposition “zu”. 102 00:06:11,936 --> 00:06:14,711 Kommen wir nun zum Fehler Nummer 5: 103 00:06:14,711 --> 00:06:17,555 “Ich bin gut.” 104 00:06:17,555 --> 00:06:20,364 Ein sehr beliebter Fehler bei der Frage: 105 00:06:20,364 --> 00:06:21,700 “Wie gehts dir?”, 106 00:06:21,700 --> 00:06:26,873 den die meisten machen, weil sie diesen Satz wahrscheinlich direkt aus ihrer Muttersprache 107 00:06:26,873 --> 00:06:31,326 übersetzen, ist, mit “Ich bin gut.” zu antworten. 108 00:06:31,326 --> 00:06:37,561 “Ich bin gut.” bedeutet allerdings, dass ich ein guter Mensch bin, also einen guten Charakter habe. 109 00:06:37,561 --> 00:06:39,754 Und damit beantworte ich nicht die Frage. 110 00:06:39,822 --> 00:06:43,933 Die korrekte Antwort auf die Frage nach dem Befinden ist: 111 00:06:44,276 --> 00:06:46,126 “Mir gehts gut.” 112 00:06:46,126 --> 00:06:50,511 Das gleiche gilt auch, wenn du sagen möchtest, dass du Hitze fühlst, 113 00:06:50,511 --> 00:06:53,662 weil zum Beispiel die Temperaturen steigen. 114 00:06:54,005 --> 00:06:59,315 Im Deutschen sagen wir dann nicht: “Ich bin heiß.”, denn das würde bedeuten 115 00:06:59,726 --> 00:07:03,803 “Ich finde mich selbst attraktiv und ich finde, dass ich gut aussehe.” 116 00:07:04,145 --> 00:07:06,817 Obwohl das sicherlich für manche von euch zutreffen wird. 117 00:07:07,194 --> 00:07:11,202 Wenn wir aber über unsere Körpertemperatur sprechen möchten 118 00:07:11,202 --> 00:07:16,204 und sagen möchten, dass uns warm ist oder heiß ist, dann sagen wir: 119 00:07:16,307 --> 00:07:18,431 “Mir ist heiß.” 120 00:07:18,671 --> 00:07:21,377 Denn die Hitze passiert mir. 121 00:07:21,822 --> 00:07:23,261 Ich bin nicht der 122 00:07:23,261 --> 00:07:25,180 Verursacher der Hitze. 123 00:07:25,180 --> 00:07:28,057 Auch “Ich bin langweilig.” und 124 00:07:28,057 --> 00:07:29,907 “Mir ist langweilig.” 125 00:07:29,907 --> 00:07:32,271 haben unterschiedliche Bedeutungen. 126 00:07:32,682 --> 00:07:34,155 “Ich bin langweilig.” 127 00:07:34,155 --> 00:07:39,979 beschreibt, dass ich eine uninteressante Person bin. Und “Mir ist langweilig.” 128 00:07:39,979 --> 00:07:44,021 bedeutet, dass die Situation, in der ich mich gerade befinde, 129 00:07:44,330 --> 00:07:47,070 nicht spannend ist, also langweilig ist. 130 00:07:47,310 --> 00:07:50,702 “Ich” ersetzen wir also oftmals durch “mir”, 131 00:07:51,044 --> 00:07:54,504 wenn uns Sachen passieren, wenn nicht wir 132 00:07:54,641 --> 00:07:56,149 die Verursacher sind. 133 00:07:56,149 --> 00:08:00,054 Und das ist oft bezogen auf Emotionen und Gefühle. 134 00:08:00,431 --> 00:08:05,056 Also: “Weil die Temperaturen steigen, ist mir heiß.” 135 00:08:05,227 --> 00:08:09,612 “Weil der Film furchtbar ist, ist mir langweilig.” 136 00:08:09,612 --> 00:08:14,682 “Weil meine Lebensumstände gut sind, geht es mir gut.” 137 00:08:14,922 --> 00:08:18,108 Ich bin nämlich nicht der Verursacher dieser Emotionen, 138 00:08:18,211 --> 00:08:21,465 diese Emotionen und Gefühle passieren mir. 139 00:08:21,671 --> 00:08:23,829 Ich glaube, du weißt jetzt, was ich meine. 140 00:08:24,035 --> 00:08:29,139 Weiter geht es mit einem Fehler, den ich fast täglich lese und höre. 141 00:08:29,139 --> 00:08:30,955 Fehler Nummer 6: 142 00:08:30,955 --> 00:08:36,915 “Ich bin vegetarisch.”. “Vegetarisch” oder “vegan” können nur 143 00:08:37,018 --> 00:08:40,615 Lebensmittel sein oder die Art und Weise, 144 00:08:40,615 --> 00:08:42,671 wie du dich ernährst. 145 00:08:42,671 --> 00:08:43,424 Zum Beispiel: 146 00:08:43,424 --> 00:08:45,891 “Die Suppe ist vegetarisch.” 147 00:08:45,891 --> 00:08:48,289 “Die Lasagne ist vegetarisch.” 148 00:08:48,289 --> 00:08:51,372 “Der Salat ist vegetarisch und nicht vegan, 149 00:08:51,372 --> 00:08:53,839 da im Dressing Joghurt ist.” 150 00:08:53,839 --> 00:08:58,566 und “Ich ernähre mich vegetarisch oder vegan.”. 151 00:08:58,635 --> 00:09:01,889 Wenn wir jedoch von Personen sprechen, 152 00:09:01,889 --> 00:09:06,000 dann sagen wir “Vegetarier” oder “Veganer”. 153 00:09:06,172 --> 00:09:10,796 “Ich bin seit acht Jahren Vegetarier oder Vegetarierin.” 154 00:09:10,933 --> 00:09:15,113 und “Ich bin seit vier Jahren Veganer oder Veganerin.” 155 00:09:15,421 --> 00:09:16,929 So schwer ist das gar nicht. 156 00:09:16,929 --> 00:09:19,053 Kommen wir zum nächsten Fehler: 157 00:09:19,395 --> 00:09:22,684 “Das ist mehr interessant.” 158 00:09:23,814 --> 00:09:26,349 Viele Deutschlerner sprechen Englisch, 159 00:09:26,349 --> 00:09:32,310 und ich vermute, dass dieser Fehler oft auch aus einer falschen Übersetzung stammt. 160 00:09:32,619 --> 00:09:34,332 “More interesting” 161 00:09:34,332 --> 00:09:37,312 Aber wir haben in der deutschen Sprache fast 162 00:09:37,312 --> 00:09:41,765 für jeden Adjektiv eine Komparativform mit “er” am Ende. 163 00:09:41,765 --> 00:09:43,581 “schön - schöner” 164 00:09:43,581 --> 00:09:45,465 “nett - netter” 165 00:09:45,465 --> 00:09:47,966 “interessant - interessanter” 166 00:09:48,035 --> 00:09:51,837 Wir sagen also nicht: “Das ist mehr interessant.”, 167 00:09:52,009 --> 00:09:56,736 sondern “Das ist interessanter.” und “Das ist schöner.” 168 00:09:56,770 --> 00:09:57,867 und so weiter. 169 00:09:57,867 --> 00:10:00,128 Und übrigens “mehr” ist 170 00:10:00,128 --> 00:10:03,416 bereits ein Komparativ - nämlich von “viel”. 171 00:10:03,416 --> 00:10:06,808 Und zwei Komparative nebeneinander funktionieren nicht. 172 00:10:06,979 --> 00:10:12,872 Fehler Nummer 8: “Ich möchte mich beschwerden.” 173 00:10:12,872 --> 00:10:15,920 Dieser Fehler kommt ganz klar vom Nomen. 174 00:10:15,920 --> 00:10:19,449 Das Nomen heißt nämlich “die Beschwerde” 175 00:10:19,449 --> 00:10:25,650 und daher denken viele, dass man auch das Verb mit “d” schreibt, also “beschwerden”. 176 00:10:26,095 --> 00:10:27,911 Das ist leider falsch. 177 00:10:27,911 --> 00:10:31,336 “Ich schreibe” zwar “eine Beschwerde.”, aber 178 00:10:31,336 --> 00:10:35,139 “Ich beschwere mich beim Kundenservice.”. 179 00:10:35,139 --> 00:10:38,257 Das Verb wird ohne “d” geschrieben. 180 00:10:38,428 --> 00:10:39,593 Fehler Nummer 9: 181 00:10:39,593 --> 00:10:42,984 “Ich gehe da.” oder “Komm hier.” 182 00:10:42,984 --> 00:10:46,410 “Hier” und “da” drücken einen Ort aus. 183 00:10:46,547 --> 00:10:48,671 Also: “Wo bist du?”-“Hier.” 184 00:10:48,739 --> 00:10:50,726 “Wo bist du?”- “Da.” 185 00:10:50,726 --> 00:10:54,803 Oft werden diese Wörter als Positionsadverbien 186 00:10:54,803 --> 00:10:58,195 bezeichnet, da sie eine Position widerspiegeln. 187 00:10:58,537 --> 00:11:02,819 “Da” und “hier” drücken somit keine Bewegung aus. 188 00:11:03,265 --> 00:11:06,074 *Die Verben “gehen” und “kommen” hingegen 189 00:11:06,074 --> 00:11:09,431 in den Beispielsätzen drücken schon eine Bewegung aus. 190 00:11:09,534 --> 00:11:12,001 Das passt also nicht zusammen. 191 00:11:12,240 --> 00:11:18,475 Wenn das Verb eine Bewegung ausdrückt, so brauchen wir auch Positions-, oder besser gesagt, 192 00:11:18,578 --> 00:11:22,963 Direktionsadverbien, die auch eine Bewegung ausdrücken. 193 00:11:23,134 --> 00:11:27,828 “Her, hier her, hier hin, dahin” oder “dorthin”. 194 00:11:27,828 --> 00:11:35,775 sind Direktionsadverbien, weil sie eine Richtung beschreiben und sind nicht gleichzusetzen 195 00:11:35,775 --> 00:11:40,263 mit den Positionsadverbien, wie “da, dort” oder “hier”. 196 00:11:40,606 --> 00:11:44,271 Also: “Ich gehe dahin.” 197 00:11:44,271 --> 00:11:47,115 und “Komm bitte hier her.”. 198 00:11:47,115 --> 00:11:51,500 Aber “Ich warte dort.” und “Ich stehe hier.” 199 00:11:51,911 --> 00:11:54,891 Kommen wir nun zu Fehler Nummer 10: 200 00:11:54,891 --> 00:11:57,769 “Wenn ich Kind war ... .” 201 00:11:57,769 --> 00:12:01,195 Ich weiß, dass auf fast allen Niveaustufen 202 00:12:01,435 --> 00:12:04,723 Deutschlerner Probleme mit “wenn” und “als” haben. 203 00:12:04,758 --> 00:12:12,054 Eine ganz einfache Regel ist aber, wenn wir von der Vergangenheit sprechen und die Handlung oder Sache 204 00:12:12,431 --> 00:12:16,542 oder Situation nur einmal passiert ist, 205 00:12:16,919 --> 00:12:23,120 dann benutzen wir “als”. Denn Kind war ich ja nur einmal in meinem Leben. 206 00:12:23,120 --> 00:12:26,477 Genauso, wie ich nur einmal in meinem Leben erwachsen bin. 207 00:12:26,717 --> 00:12:30,828 In allen anderen Fällen benutzen wir dann “wenn”. Zum Beispiel: 208 00:12:31,033 --> 00:12:35,384 “Als ich zur Schule ging, hatte ich viele Freunde.” 209 00:12:35,384 --> 00:12:38,913 “Als ich klein war, war alles einfacher.” 210 00:12:39,152 --> 00:12:41,687 “Als ich 20 war, begann ich zu arbeiten.” 211 00:12:43,126 --> 00:12:45,559 Kommen wir nun zum letzten Fehler: 212 00:12:45,764 --> 00:12:49,361 “Ich gehe im das Kino.” 213 00:12:49,704 --> 00:12:53,404 Die Präposition “im” gibt es so eigentlich nicht, 214 00:12:53,404 --> 00:12:56,590 denn “im” ist gleich “in” + “dem”, 215 00:12:56,590 --> 00:13:00,152 also eine Kombination aus Präposition und maskulinem 216 00:13:00,152 --> 00:13:04,298 oder neutralem Artikel im Dativ. 217 00:13:04,640 --> 00:13:06,045 Wenn du also sagst: 218 00:13:06,045 --> 00:13:08,511 “Ich gehe im das Kino.”, 219 00:13:08,511 --> 00:13:12,588 dann sagst du eigentlich “Ich gehe in dem das Kino.” 220 00:13:12,759 --> 00:13:16,733 Du hast dann im Prinzip zwei Artikel nebeneinander 221 00:13:16,836 --> 00:13:20,056 und das ist selbst für die deutsche Sprache ein bisschen zu viel. 222 00:13:20,399 --> 00:13:22,077 Also, richtig heißt es: 223 00:13:22,077 --> 00:13:24,407 “Ich gehe ins Kino.” 224 00:13:24,749 --> 00:13:27,970 Denn “in” + “das” können wir auch miteinander verbinden 225 00:13:27,970 --> 00:13:30,916 und kürzen, indem wir “ins” daraus machen. 226 00:13:31,053 --> 00:13:33,006 “Ich gehe ins Kino.”, 227 00:13:33,006 --> 00:13:36,123 also “Ich gehe in das Kino.” 228 00:13:36,397 --> 00:13:38,281 Oder ein anderes Beispiel: 229 00:13:38,281 --> 00:13:40,816 “Ich bin im Park.” 230 00:13:40,816 --> 00:13:43,180 oder “Ich bin in dem Park.” 231 00:13:43,317 --> 00:13:49,655 Anderes Beispiel: “Ich fahre ins Fitnessstudio.”, also “in das Fitnessstudio”. 232 00:13:49,826 --> 00:13:51,162 Und so weiter. 233 00:13:51,162 --> 00:13:57,157 Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Video helfen, damit du in Zukunft diese Fehler vermeiden kannst. 234 00:13:57,260 --> 00:14:01,166 Falls dir dieses Video also gefallen hat, like es doch bitte 235 00:14:01,371 --> 00:14:07,537 abonniere meinen Kanal und aktiviere die Benachrichtigungen, damit du keins meiner Videos mehr verpasst. 236 00:14:07,743 --> 00:14:10,107 Ich freue mich, bis zum nächsten Mal! :) 20171

Can't find what you're looking for?
Get subtitles in any language from opensubtitles.com, and translate them here.